Sabine Huttel schildert in ihrem Debüt Mein Onkel Hubert die Nachkriegszeit in Wiesbaden. Helmi lebt mit ihrer Mutter in einer winzigen Wohnung. Die Nachbarn beäugen die Frau, die sich und ihr Kind mit Schneiderarbeiten über Wasser hält, äußerst kritisch. Noch ist ein uneheliches Kind ein gesellschaftlicher Makel. Was zählt, ist die Einhaltung der Mittagsruhe und Ein sauber geputztes Treppenhaus… Weiterlesen
Suchen
Kategorien
Schlagwörter
- 2. Weltkrieg
- 60er Jahre
- alleinerziehende Mutter
- anders sein
- Außenseiter
- Bernburg
- Camouflage
- Coming-out
- DDR
- Deutsche Teilung
- erste Liebe
- Erwachsenwerden
- Erzählungen
- Euthanasie
- gesellschaftlicher Makel
- gleichgeschlecht-liche Liebe
- homophobe Gewalt
- Homophobie
- homosexuell
- Kindheit
- Klavierlehrer
- Kollektivierung der Landwirtschaft
- Kurzgeschichten
- Lesungsbericht
- LPG
- Medizin im Nationalsozialismus
- Mein Onkel Hubert
- Musik
- Nationalsozialismus
- Roman-Debüt
- Rudolstadt
- Sabine Huttel
- schwul
- Schwule Kurzgeschichten
- schwule Liebe
- sexueller Missbrauch
- Slalom
- Sprachlosigkeit
- Tabu
- uneheliches Kind
- verletzte Jugend
- Vladimir Nabokov
- Watzelhain
- Wiesbaden
- Übersiedelung